Infos
Organisatorische Hinweise
- Krankmeldungen senden Sie bitte bis spätestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn per E-Mail an die Klassenlehrkraft. Bitte benachrichtigen Sie ggf. auch die Ganztagsbetreuung.
- Für Schulbescheinigungen und Schulausweise wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Kontaktinfos und Öffnungszeiten finden Sie unter Kontakt .
- Bei klasseninternen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Klassenlehrkraft oder an die Klassenpflegschaftsvertretungen.
- Möchten Sie mit persönlichem Engagement oder einer finanziellen Zuwendung unsere Schule unterstützen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Förderverein (foerderverein-hofstede@evb-bochum.de).
- Falls Sie ein Praktikum an unserer Schule machen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Mrowald (l.mrowald@evb-bochum.de).
Wir haben in unserer Schule eine verbindliche Vorgehensweise bei Regelverstößen festgelegt.
Wichtige Informationen können Sie auch unseren Infofolder entnehmen:
Weiterführende Schulen
Unterrichtszeiten des Stundenplans
1. | – |
---|---|
2. | – |
3. | – |
4. | – |
5. | – |
6. | – |
- Sommerferien 2025
14. Juli - 26. Aug. 2025 - Herbstferien 2025
13. Okt. - 25. Okt. 2025 - Weihnachtsferien 2025/26
22. Dez. 2025 - 6. Jan. 2026 - Osterferien 2026
30. März - 11. April 2026 - Pfingstferien 2026
26. Mai 2026
- Rosenmontag
16. Februar 2026 - Tag nach Christi Himmelfahrt
15. Mai 2026 - Tag nach Fonleichnam
5. Juni 2026
Gottesdienste
Die Gottesdienste finden in der Kirche
St. Nikolaus von Flüe
(Dorstener Str. 368B, 44809 Bochum) statt.
- – Einschulungsgottesdienst
Formulare und weitere Informationen
-
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) – Anmeldung
(PDF-Formular zum Download) -
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) – Interessenbekundung
(PDF-Formular zum Download) -
Antrag auf Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern
(PDF-Formular zum Download) -
Maßnahmenkatalog bei Verstößen gegen unsere Schulregeln
(PDF-Formular zum Download) -
Anmeldung zum Praktikum an der Emil-von-Behring-Schule
(PDF-Formular zum Download) -
Wohin nach der Grundschule?
Erklärfilm in 12 Sprachen zu den Schulformen -
Schulwegweiser Bochum
für den Übergang zu den weiterführenden Schulen -
Bildungsportal NRW / Inklusion
Infos des Landes NRW zur Inklusion -
Elternmitwirkung in der Schule
Broschüre des Landes NRW zu Eltern- und Schulpflegschaften -
Lernstandserhebungen (VERA)
Infos für Erziehungsberechtigte
Schul-ABC
-
Arbeitsgemeinschaften sollen den Kindern neue Betätigungsfelder und Neigungen erschließen. In der Ganztagsbetreuung der OGS gibt es beständig eine Auswahl verschiedener Arbeitsgemeinschaften.
-
Beurlaubungen vor und nach den Ferien sind grundsätzlich nicht möglich. Die im Erlass genannten zwingenden Gründe beziehen sich nicht auf günstige Buchungs- oder Flugtermine.
Bewegliche Ferientage sind in der Terminliste und auf dieser Infoseite zu finden.
Bücher für den Unterricht können nur nach mehrjähriger Nutzung erneuert werden. Ein Schutzumschlag ist notwendig; beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.
-
Chaos gibt es auch in der Schule immer mal wieder. Aber Chaos nicht nur Unordnung, sondern manchmal einfach der Beweis dafür, dass Schule ein Ort voller Energie ist. Und wenn sich das Durcheinander irgendwann sortiert, bleibt meist ein guter Schwung an Ideen, Geschichten und vielleicht sogar ein bisschen Ordnung zurück.
-
Die den Jahreszeiten entsprechende Dekoration der Schule wird von unseren Schülerinnen und Schülern gebastelt. Bitte gehen Sie sorgsam mit den Motiven um.
-
Elternsprechtage sind einmal pro Halbjahr; Termine werden per Elternbrief bekanntgegeben.
Möchten Sie Ihr Kind aufgrund einer Erkrankung enschuldigen lassen, informieren Sie die Klassenlehrkraft bitte bis 7:45 Uhr per E-Mail.
-
Die Arbeit unseres Fördervereine ist wichtig – neue Mitglieder sind willkommen. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt unter Wir.
-
Die Gottesdienste finden regelmäßig statt.
-
Hausaufgaben lassen Sie bitte von den Kindern selbst erledigen und überprüfen erst anschließend auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sie sprechen zu Hause eine weitere Sprache? Die Stadt Bochum bietet Informationen zum herkunftssprachlichen Unterricht.
-
Informieren Sie sich in den Klassenpflegschaftsversammlungen über Lehrpläne, Lernvorhaben, Fahrten und Aktivitäten.
-
Unser Jahreskalender umfasst wiederkehrende Ereignisse:
- Von den Sommerferien bis Herbstferien
- Einschulung der neuen Erstklässler:innen
- Elternpflegschaftsversammlung
- Fototermin Lernanfänger:innen
- Schulpflegschaft/Schulkonferenz
- Förderverein Jahreshauptversammlung
- Von den Herbstferien bis Weihnachtsferien
- Elternsprechtage
- Adventssingen
- Winterbasar
- Von den Weihnachtsferien bis Osterferien
- Zeugnisse zum Schulhalbjahr
- Elternsprechtage
- Karnevalsfeier
- VERA – Vergleichsarbeiten (Jg. 3)
- Känguru der Mathematik
- Von den Osterferien bis Sommerferien
- Pfingstferien
- Westparklauf
- Sportfest
- Infoabend der Lernanfänger:innen
- Verabschiedung der 4. Klassen
- Zeugniskopien/Originale
-
Für eine Krankmeldung bitte bis spätestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn die Klassenlehrkraft per E-Mail informieren. Denken sie daran, ggf. die auch die OGS-Betreuung zu benachrichtigen! Von telefonischen Abmeldungen im Sekretariat bitte absehen.
Die ersten Klassenpflegschaftsversammlungen finden in der 2.–4. Schulwoche zeitlich gestaffelt statt.
-
Zur Verbesserung der Lesekompetenz üben wir in zahlreichen Projekten und mit Methodenvielfalt das Lesen.
-
Ohne Material kann Ihr Kind nicht gut arbeiten. Es sollte daher vollständig vorhanden sein. Bei zu vollen Mappen können Arbeitsblätter gern im Ordner abgeheftet werden.
Materiallisten werden zu Schuljahresbeginn von den Klassenlehrkräften ausgegeben.
-
Alle Materialien sollten mit dem Namen des Kindes gekennzeichnet werden – insbesondere Turnbeutel und Jacken. Fundsachen werden zu den Sprechtagen ausgelegt.
-
Bei der Organisation unterstützt uns unser Sekretariat. Bitte beachten Sie unsere Öffnungs- und Sprechzeiten.
-
Jedes Kind der 1. Klassen hat einen Paten aus den 4. Klassen – Das gibt Unterstützung und Orientierung!
Pünktlichkeit ist wichtig!
(Elternbrief Pünktlichkeit) -
Die Qualität unserer Arbeit sichern wir durch kollegiale Zusammenarbeit, Schwerpunktsetzungen, sozialpädagogische Unterstützung und Konfliktlösungskonzepte.
-
In den Regenpausen spielen die Kinder in den Klassen. Bitte trotzdem stets an wettergerechte Kleidung denken.
-
Regeln zu Smartphones in der Schule finden Sie in der Elterninfo Smartphones/Smartwatches.
Wir bitten Eltern und Angehörige, das Schulgelände während des Unterrichts nicht ohne Termin zu betreten. (Elterninformation)
Geplant ist jährlich ein Spiel- und Sportfest; Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
-
Immer wieder ein Thema ist das Gewicht des Tornisters. Als Faustregel gilt: max. 10 % des Körpergewichts sollte er wiegen. Unnötiges Material daher bitte regelmäßig ausräumen.
-
Bitte Kinder nicht zu früh vor Unterrichtsbeginn schicken, da sie sonst unbeaufsichtigt sind.
-
Verkehrserziehung ist Teil des Sachunterrichts und weiterer Lernbereiche; inkl. Radfahrtraining und Teilnahme an der Verkehrssicherheitsmeile.
-
In der Weihnachtszeit ist die Schule festlich geschmückt; Adventssingen und Winterbasar hellen die Stimmung auf.
-
Xylophon bieten wir nicht an, aber wir singen gerne! JeKits – das steht für „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“. Dahinter steckt ein Programm in NRW, bei dem Grundschulkinder Musik oder Tanz direkt in der Schule kennenlernen. Wir machen mit Unterstützung der Musikschule Bochum mit!
-
Yes, we can! Englisch ab Klasse 3.
-
- Jahrgänge 1–2: Textgutachten
- Jahrgang 3: Wortgutachten + Notenstufen
- Jahrgang 4: Halbjahres- und Jahreszeugnis mit Notenstufen