November 2025
Zur Besuch in der Busschule
- Wo hält der Bus an?
- Wie erkenne ich wohin es geht?
- Wann kommt der nächste Bus und wie komme ich an ein Ticket?
- Steige ich immer vorne ein?
- Muss Ich meine Karte entwerten?
- Und wenn ich drin sitze, was mache ich wenn es sehr voll wird?
- Oder ich mich nicht wohl fühle?
Diese und noch hundert Fragen mehr konnten wir zusammen beim Besuch in der Busschule klären. Sehr anschaulich und pragmatisch haben wir uns dem Thema „Busfahren" gewidmet und alle Fragen nacheinander abgearbeitet. Zuerst gab es eine Theoriestunde im Klassenraum mit ganz grundlegenden Sachen: Haltestellen erkennen, Busfahrpläne lesen können, Schokotickets, das richtige Einsteigen in den Bus und das richtige Verhalten während der Busfahrt.
Und dann ging's in den Bus. Dort konnten wir unser neuerworbenes Wissen gleich mal in die Tat umsetzen und schauen, wie das alles funktioniert: beim Einstieg das Ticket an die richtige Stelle halten, Festhalteschaufen vermeiden, wenn man noch nicht groß genug dafür ist (das kommt noch, ganz sicher!). Wo man mit Tornistern gut sitzen kann und wie man sie hinstellt, dass andere trotzdem noch dran vorbeikommen, wenn man sie absetzt. Im Bus wurde den Kindern gezeigt, wo sie einen sicheren Platz finden, wo sie gut gesehen werden und sich auch gut festhalten können. Und auch, was sie machen können, wenn sie Hilfe brauchen (Immer dem Busfahrer Bescheid sagen).
Um den Kinder zu demonstrieren, was bei einer Vollbremsung passiert, wenn man sich nicht gut festhält, sind wir auch eine Runde über den Schulhof gefahren. Bei der Vollbremsung bei nur 25 h/ km flog die Puppe (Kinderdummy) durch den Bus. Das war sehr anschaulich. Es hat Spaß gemacht und war sehr interessant.
Jetzt wissen wir alle mehr darüber und können das nächste halbe Jahr nutzen, noch ein paar praktische Erfahrungen zu sammeln.
Schüler*innen arbeiten im Klassenraum an den einzelnen Stationen. Sie machen sich Notizen in ihr Forscherheft und präsentieren ihre Arbeiten.
