TEAMGEISTER
Teamgeister logo Damit die Kinder möglichst gute Bedingungen zum Lernen in ihrer schulischen Umgebung vorfinden, müssen alle Rücksicht aufeinander nehmen. Das bedeutet aber nicht, dass alle Kinder nur lernen müssten, wie die Mäuschen auf ihren Plätzen zu sitzen und still zu sein.
Soziales Lernen bedeutet auch, dass man es aushält, dass eben nicht jedes Kind dauerhaft still sein KANN, dass es gute Gründe dafür gibt, wenn nicht pausenlos konzentrierte Stille herrscht. Um trotz gelegentlich unvermeidlicher Ablenkungen gut lernen zu können, ist es vor allem hilfreich, wenn sich nicht jedes Kind als Einzelkämpfer sieht, sondern als Teil eines Teams, dass zusammen gehört, sich hilft und unterstützt. Wenn in einem Team Störungen auftreten sind sie auch für Kinder viel leichter zu handhaben; je höher die Wertschätzung des anderen ist, desto leichter ist der Gestörte bereit, die Ablenkung zu ignorieren und sich nicht zu ärgern.
Um nachhaltigen Erfolg beim Aufbau einer guten Lernumgebung zu haben, sind wir eine Teamgeister-Schule. TEAMGEISTER ist ein schulexternes Lernprogramm, mit dem die Kinder positives Verhalten in einer Gemeinschaft trainieren.
Ausgangspunkt war die während des Schuljahres 2021/22 durchgeführte Lehrerausbildung, in der das Kollegium die Vorgehensweise, die Grundsätze und Ziele von "Teamgeister" kennengelernt, besprochen und den Einsatz in der Klasse miteinander abgestimmt hat. Für die konkrete Arbeit mit den Kindern sind altersgerecht aufbereitete Materialien Grundlage, die alle Kinder in den jeweiligen Klassenstufen erhalten. So werden die Inhalte in jedem Schuljahr neu aufgegriffen und auf angemessene Weise wiederholt. Die Teamgeister-Hefte bieten in unterschiedlichen Themenbereichen wichtige Sprachanlässe. Dazu gehört die Wahrnehmung eigener Gefühle, die Akzeptanz der Gefühle von anderen, die Förderung des Selbstvertrauens und praktische Tipps zum richtigen Verhalten in Konfliktsituationen.
Weitere Information über dieses Programm finden Sie unter www.teamgeister-gs.de .
SCHULSOZIALARBEIT
Frau Seylock
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
ich bin seit 2020 als Schulsozialarbeiterin an der Emil-von-Behring-Schule tätig. Im Rahmen meiner Tätigkeit stehe ich SchülerInnen und Eltern bei verschiedenen Anliegen zur Verfügung.
Dazu gehört auch die Beratung des Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) und deren Antragsstellung. Sollten Sie SGB II Leistungen (Hartz 4), Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) oder Hilfen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, können Sie für Ihr Kind Leistungen wie Lernförderung, Kostenübernahme von Ausflügen und Klassenfahrten, Schulbedarfspaket und Teilhabe an sozialen und kulturellen Leben (Sportverein, Musikschule) beantragen. Bitte sprechen Sie mich bei Fragen gerne an und vereinbaren Sie einen Termin, damit ich Sie ausführlich informieren kann.
Gerne berate ich Sie bei familiären Problemen und schulischen Schwierigkeiten individuell und helfe bei der Vermittlung von Beratungsstellen und außerschulischen Angeboten. Das Beratungsangebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Ferner stehe ich den Kindern bei Streit mit MitschülerInnen, Problemen in der Schule oder zu Hause oder einfach nur zum Austausch zur Verfügung. Für das Beratungsangebot gilt ebenso die Freiwilligkeit und Schweigepflicht. Darüber hinaus führe ich Angebote zum sozialen Lernen (Teamgeister) in verschiedenen Klassenstufen durch und bin für das Schülerparlament zuständig.
 
Mein Büro befindet sich mit dem Beginn des neuen Schuljahres im Gebäude an der Rastenburger Straße, EG, Raum 109. Bitte benutzen Sie den Haupteingang.
 
Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen das Elterncafé, das zum Kennenlernen und Austausch einmal im Monat einlädt. Sie sind herzlich willkommen! Die Termine finden Sie in unserem Online-Terminkalender.
 
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Seyock
 
Stadt Bochum
Schulsozialarbeit
Erreichbarkeit an den Standorten
  • Hofstede: Montag, Mittwoch und Donnerstag
  • Hordel: Dienstag und Freitag

Weitere Infos zu BuT finden Sie in der Broschüre Bildung und Teilhabe.
SCHULEINGANGSPHASE

Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangsphase
 
An der Emil-von-Bering-Schule sind zwei sozialpädagogische Fachkräfte tätig. Anja Rosenkranz und Hanna Schembecker sind montags bis freitags mit jeweils 28 Stunden an beiden Standorten der Schule vertreten (Frau Rosenkranz am Hauptstandort Hofstede, Frau Schembecker am Teilstandort Hordel).
 
Aufgabenschwerpunkt ist die Stärkung der Basiskompetenzen von Kindern in der Schuleingangsphase (1. und 2. Schuljahr). In Absprache mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern finden die Fördermaßnahmen im Klassenverband während des Unterrichts statt. Falls sich für mehrere Schülerinnen und Schüler besonderer Förderbedarf in den gleichen Bereichen herausstellt, kann diese Förderung auch in kleinen Lerngruppen erfolgen.
 
Die Förderung in der Klasse umfasst die Unterstützung in bestimmten Unterrichtssituationen, Hilfe beim Erwerb emotionaler Kompetenzen und Stärkung der Konfliktfähigkeit, Förderung von Fähigkeiten im Umgang mit Hilfsmitteln und Materialien im Rahmen des Unterrichts.
 
Die Förderung in Kleingruppen findet insbesondere in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Mengen- und zahlenbezogenes Wissen statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung sozialer Kompetenzen.
 
Weitere Arbeitsfelder sind die Gestaltung des übergangs zwischen KiTa und Grundschule, die Schuleingangsdiagnostik, Durchführung von Sprachstandserhebungen (Delfin 4), Elternberatung und die Mitwirkung bei der Erstellung von Förderplänen.


 
FAMILIENKLASSE
Seit Herbst 2017 findet an unserer Schule das Projekt ‚Familienklasse‘ statt. In dieser Klasse lernen die Kinder jeden Mittwoch zusammen mit ihren Eltern.
 
Durch das gemeinsame Arbeiten und Erleben soll das Arbeits- und Lernverhalten der Kinder positiv verändert werden. Der Ablauf des Vormittags in der Familienklasse ist klar strukturiert und den alltäglichen Lernsituationen angepasst. Die Kinder lernen an diesem Tag in 2 Arbeitsphasen und trainieren anhand von gezielten übungen und Spielen ihre Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit. Eltern und Schule unterstützen das Kind gemeinsam die individuellen Lernziele zu erreichen. Das Kind lernt in der Familienklasse Handlungsstrategien kennen, um den Schulalltag im regulären Klassenverband leichter bewältigen zu können.
 
Die Familienklasse stellt eine zusätzliche schulische Unterstützungsmaßnahme dar, an der die Familien freiwillig teilnehmen. Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit mit den Familien. Wenn Sie noch Fragen haben oder nähere Informationen wünschen, melden Sie sich bei uns.

 
Leider kann die Familienklasse zur Zeit nicht angeboten werden. Wir hoffen, bald wieder starten zu können.
SCHüLERPARLAMENT
Schuelerparlament
Das Schülerparlament besteht aus den Klassensprecher:innen und deren Vertreter:innen. Die Kinder können hier Themen und Ideen rund um die Schule einbringen. Durch die Übernahme von verschiedenen Ämter (Vorsitzende/r, Regelwächter:in, Protokollant:in usw.) lernen die Kinder den Ablauf der Sitzung kennen und können sich in den unterschiedlichen Aufgaben ausprobieren. Die Themen und Anliegen werden von den Klassensprecher:innen im Klassenrat aufgegriffen und mit den Mitschüler:innen besprochen.
Das Schülerparlament trifft sich einmal im Monat mit Frau Seyock.
SCHUL-ABC
Arbeitsgemeinschaften sollen den Kindern neue Betätigungsfelder und Neigungen erschließen.
In der Ganztagsbetreuung der OGS gibt es beständig eine Auswahl verschiedener Arbeitsgemeinschaften.
Beurlaubungen vor und nach den Ferien sind grundsätzlich nicht möglich. Die im Erlass genannten zwingenden Gründe beziehen sich auf keinen Fall auf günstige Buchungs- und Flugtermine.
Bewegliche Ferientage sind in der Terminliste und im Infobereich rechts zu finden.

Bücher für den Unterricht können nur nach mehrjährigen Benutzungen erneuert werden. Darum ist ein Schutzumschlag unbedingt notwendig. Durch nachlässigen Umgang beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.
Chaos entsteht auf dem Lehrerparkplatz, wenn Sie Ihre Kinder vor und nach dem Unterricht bringen und abholen. Für die Kinder entsteht eine unübersichtliche und daher sehr gefährliche Situation. Besonders die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sollten diese Gefahrenquelle für die Kinder vermeiden helfen.
Die den Jahreszeiten entsprechende Dekoration unsere Schule wird von unseren Schülerinnen und Schülern selbst gebastelt. Wir achten darauf, dass mit den liebevoll gestalteten Motiven sorgsam umgegangen wird. 
Elternsprechtage sind einmal pro Halbjahr. Die Termine dafür werden rechtzeitig per Elternbrief bekannt gegeben.
 
Sollte Ihr Kind krank werden, rufen Sie uns bitte an. In der Regel sind wir ab 7.30 Uhr zu erreichen. Am dritten Tag brauchen wir eine schriftliche Entschuldigung.
Die Arbeit unserer Fördervereine ist wichtig für unsere Schule. Über neue Mitglieder freuen sich die Fördervereine immer.
Die Gottesdienste finden an beiden Standorten unseres Schulverbundes statt. über die jeweiligen Termine werden die Eltern rechtzeitig vorher informiert.
Hausaufgaben lassen Sie die Kinder bitte alleine machen. Sie können sie anschließend auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen, aber während der Anfertigung nicht daneben sitzen.
 
Infos über die schuleigene Hausaufgabenbetreuung finden Sie gleich hier auf der rechten Seite unter dem Stichwort "Wiederkehrende Termine".
 
Ein Hygienekonzept schafft Transparenz und Handlungssicherheit, wenn zum Beispiel aufgrund einer Pandemie der Präsenzunterricht längerfristig durch eine Landesverordnung eingeschränkt wird.
Informieren Sie sich bitte durch Teilnahme an den Klassenpflegschaftsversammlungen über Lehrpläne, Lernvorhaben, Fahrten und Aktivitäten der Klassen.
 
Wie bieten verschiedene Info-Abende an: Zum Thema weiterführende Schulen ist wie in jedem Jahr für die Eltern des 4. Jahrgangs ein Info-Abend geplant 
Zudem gibt es für die Eltern der Vierjährigen einen Info-Nachmittag bei dem die Fördermöglichkeiten bis zu Einschulung besprochen werden. Für die Eltern der Fünfjährigen folgt zwischen den Sommerferien und dem Anmeldestart ein Info-Abend zum Ablauf des Einschulungsverfahrens mit einer Vorstellung der Lehrwerke und Methoden im ersten Schuljahr.
Jubel, Trubel und Heiterkeit wünschen wir uns für unsere Karnevalsfeier.

Im JEKITS-Unterricht (Jedem Kind sein Instrument) lernen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Instrumente kennen und haben auch Gelegenheit, selbst zu musizieren.
Die ersten Klassenpflegschaftsversammlungen eines Schuljahres finden in der 2. - 4. Schulwoche statt. Sie liegen so gestaffelt, dass Eltern an den Elternabenden mehrerer Jahrgänge teilnehmen können.
Zur Verbesserung der Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler üben wir das Lesen in zahlreichen Projekten.
Ohne Material kann Ihr Kind nicht gut arbeiten. Es sollte daher immer vollständig vorhanden sein. Wenn die Mappen der Kinder zu voll werden, können die Arbeitsblätter in einen Ordner umgeheftet werden.
 
Zum Beginn des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler Materiallisten, die von den Klassenlehrern zusammen gestellt werden.
Mit dem Namen des Kindes sollten alle Schulmaterialien versehen sein. Sehr wichtig sind sie auch auf dem Turnbeutel und in Jacken, die von den Kindern häufig auf dem Hof oder in der Turnhalle vergessen und mit einer Kennzeichnung leichter zurückgegeben werden können. Zu den Elternsprechtagen werden alle Fundstücke im Eingangsbereich vor dem Lehrerzimmer ausgelegt.
Bei der Organisation der Schule unterstützt uns Frau Frank. Sie hilft bei vielen Fragen und Problemen.
Jedes Kind der 1. Klassen hat einen Paten aus den 4. Klassen der Schule. Die Paten betreuen ihre Patenkinder während der Pausen und helfen bei der Orientierung in Haus und Hof. Häufig werden aus Paten und Patenkindern dicke Freunde.
Die Qualität unserer Arbeit ist uns sehr wichtig. Durch verschiedene Maßnahmen möchten wir den Unterricht und die unterrichtliche Situation an der Schule beständig weiter verbessern. Dazu trägt die kollegiale fachliche Arbeit bei, die gezielte Schwerpunktbildung, die sozialpädagogische Unterstützung und natürlich auch die verschiedenen Konfliktlösungskonzepte, die den Schülerinnen und Schülern unbeschwerteres Lernen ermöglichen.
In Regenpausen spielen die Kinder in den Klassen. Da ausreichende Bewegung in den Pausen jedoch auch für das Lernen im Unterricht sehr wichtig ist, möchten wir Regenpausen möglichst selten ausrufen. Daher bitten wir Sie, die Kinder bei feuchtem Wetter in entsprechender Kleidung zur Schule zu schicken.
In jedem Jahr möchten wir ein Spiel- und Sportfest durchführen. Die geplanten Termine können rechtzeitig der Terminliste entnommen werden.
Die Tornister der Kinder sind oft viel zu schwer. Deshalb lassen wir alle Mal- und Bastelsachen in der Schule. Häufig sind aber Materialien im Tornister, die gar nicht mehr oder nur an bestimmten Tagen gebraucht werden. Hier brauchen viele Kinder noch die regelmäßige Hilfe der Eltern beim Ordnung halten. Als Faustregel gilt: Der Tornister soll nicht schwerer als 10% des Körpergewichtes sein.
Bitte schicken Sie Ihre Kinder nicht zu früh vor Unterrichtsbeginn zur Schule, da sie sonst unbeaufsichtigt sind. Vor allem vor der zweiten Stunde sollen die Kinder nicht vor 8.45 Uhr an der Schule sein.
Die Verkehrserziehung ist Bestandteil des Sachunterrichts aber - falls erforderlich - auch Thema in anderen Lernbereichen, denn die Verkehrserziehung schließt die Belehrung über die allgemeine Verhütung von Unfällen in allen Lebensbereichen mit ein.
Ein regelmäßiges Radfahrtraining für die älteren Jahrgänge und die Teilnahme an der Verkehrssicherheitsmeile gehören ebenfalls zur Verkehrserziehung dazu.
In der Weihnachtszeit wird unsere Schule festlich geschmückt. Die Kinder der Jahrgänge treffen sich zum gemeinsamen Adventssingen.
Xylophon kann ihr Kind bei uns nicht lernen. Dafür aber viele andere Instrumente wie z.B. Violine, Gitarre, Akkordeon und vieles mehr.
Yes, we can! Englisch wird in unserer Schule ab der 3. Klasse unterrichtet.
Die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs erhalten zum Ende des Schuljahres Zeugnisse mit Text-Gutachten zu den erbrachten Lernleistungen.
Im 3. Schuljahr enthalten die Zeugnisse der Kinder neben dem Wortgutachten auch Notenstufen.
Die Kinder des 4. Jahrgangs erhalten zum Halbjahres - und Schuljahresende ein Zeugnis mit Notenstufen.
SCHULEN  in B OCHUM
SCHULSTANDORTE
Rastenburger Str. 11
Hordeler Heide 169e
UNTERRICHTSZEITEN
 
Rastenburger Str. 11
1. Stunde8.00 Uhr - 8.45 Uhr
2. Stunde8.45 Uhr - 9.30 Uhr
 
3. Stunde10.00 Uhr - 10.45 Uhr
4. Stunde10.45 Uhr - 11.30 Uhr
 
5. Stunde11.50 Uhr - 12.35 Uhr
6. Stunde12.35 Uhr - 13.20 Uhr
Hordeler Heide 169e
1. Stunde8.10 Uhr - 8.55 Uhr
2. Stunde8.55 Uhr - 9.40 Uhr
 
3. Stunde10.10 Uhr - 10.55 Uhr
4. Stunde10.55 Uhr - 11.40 Uhr
 
5. Stunde12.00 Uhr - 12.45 Uhr
6. Stunde12.45 Uhr - 13.30 Uhr
FERIEN IN NRW
  • Herbstferien 2023
    2. Okt. - 14. Okt. 2022
  • Weihnachtsferien 2023/24
    21. Dez. 2022 - 5. Jan. 2024
  • Osterferien 2024
    25. März - 6. April 2024
  • Pfingstferien 2024
    21. Mai 2024
  • Sommerferien 2024
    8. Juli - 20. Aug. 2024
BEWEGLICHE FERIENTAGE
  • Tag nach Allerheiligen 2023
    2. November 2023
  • Rosenmontag 2024
    12. Februar 2024
  • Tag nach Christi Himmelfahrt 2024
    10. Mai 2024
  • Tag nach Fronleichnam 2024
    31. Mai 2024
BITTE BEACHTEN!
  • Rastenburger Str. 11
  • Gottesdienste
    Die Gottesdienste des Hauptstandortes Rastenburger Str. finden an folgenden Terminen statt:
       28. Sept. 2023, 8.15 Uhr (Erntedank)
       14. Dez. 2023, 8.15 Uhr (Advent)
       5. März 2024, 8.15 Uhr (Frühling, Schöpfung)
       27. Juni 2024, 8.00 Uhr (Abschlussgottesdienst)
  • Hordeler Heide 196e
  • Gottesdienste
    Die Gottesdienste des Teilstandortes Hordeler Heide finden an folgenden Terminen statt:
       25. Sept. 2023, 9.00 Uhr (Erntedank)
       18. Dez. 2023, 9.00 Uhr (Advent)
       4. März 2024, 9.00 Uhr (Frühling, Schöpfung)
       28. Juni 2024, 11.00 Uhr (Abschlussgottesdienst)
  • Waffeltage
    Einmal im Monat werden für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Teilstandort in der Hordeler Heide in der großen Pause Waffeln gebacken. Abwechselnd kommt jeder Jahrgang an die Reihe und übernimmt die Vorbereitung, das Backen und Verkaufen. Für 0,50 € je Waffel kann sich jeder an den duftenden Leckerbissen erfreuen.